Publikationen, Vorträge, Projekte

Publikationen

Im Folgenden sind Publikationen der einzelnen Netzwerkmitglieder mit Bezug zu dem Thema und Inhalt des Netzwerkes (Bestimmung des Verhältnisses von Demokratiebildung, Demokratiepädagogik und politischer Bildung) gelistet. Die Angaben öffnen sich mit einem Klick auf den Namen.

Thomas Coelen

Partizipation und Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen, in: ZfPäd 1/10 (56. Jg.), S. 37-52.

Partizipation in Ganztagsgrundschulen. Forschungsstand und erste Eindrücke aus einer empirischen Erhebung (zusammen mit Anna Lena Wagener), in: Appel u. a. (Hg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2010. Vielseitig fördern, Schwalbach: Wochenschau, S. 129-138.

(Vor-)Politische Sozialisation. Partizipation und Demokratiebildung im Kindes- und Jugendalter, in: Behnken/Mikota (Hg.): Sozialisation, Biographie und Lebenslauf. Eine Einführung, Weinheim: Juventa, S. 121-139.

Demokratiepotenziale und -grenzen von Ganztagsschule und Ganztagsbildung, in: Backhaus/Knorre (in Zusammenarbeit mit Hans Brügelmann und Elena Schiemann) (Hg.): Demokratische Grundschule. Mitbestimmung von Kindern über ihr Leben und Lernen. Siegen: Arbeitsgruppe Primarstufe/FB 2 an der Universität Siegen, S. 262-267.

Ausbildung und Identitätsbildung. Theoretische Überlegungen zu ganztägigen Bildungseinrichtungen in konzeptioneller Absicht, in: Oelkers/Otto (Hg.): Zeitgemäße Bildung. Herausforderungen für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik, München und Basel: Reinhardt, S. 131-148.

Fabian Fritz

Ahlrichs, Rolf/Fritz, Fabian/Maykus, Stephan/Richter, Elisabeth/Riekmann, Wibke/Schwerthelm, Moritz/Sturzenhecker, Benedikt (2022): Demokratie statt Kampf - Replik auf Werner Lindners Kritik an Konzepten jugendarbeiterischer Demokratiebildung. In: deutsche jugend, 70 (10), S. 449 – 452. DOI: 10.3262/DJ2210449

 

Fritz, Fabian/Spengler, Jördis (2022): "Unser Kreuz braucht keine Haken" - aber dafür junge Mitglieder. Ein Außenblick auf Potenziale und Grenzen politischer und demokratischer Jugendbildung in christlichen Strukturen. In: Zeitschrift für Pastoraltheologie 42 (1), S. 129-134.

Fritz, Fabian/Ziegler, Holger (2022): „Kein Fußball den Faschisten“ - Zum Projekt „Bildung am Millerntor“. Potentiale und Grenzen der politischen Jugendbildung und Demokratiebildung nach dem Lernort-Stadion-Modell beim Museum für den FC St. Pauli. In: Arnold, P./Kotthaus, J. (Hrsg.): Soziale Arbeit im Fußball. Theorie und Praxis sozialpädagogischer Fanprojekte. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. S. 174-187.

Fritz, Fabian/Wohnig, Alexander (2021):  Sozialarbeitspolitik als Demokratisierung der Sozialen Arbeit. In:  DREIZEHN. Zeitschrift für Jugendsozialarbeit. Nr. 26. S. 15-18. 

Ahlrichs, Rolf/ Fritz, Fabian (2021): Sportvereine als Orte von politischer Bildung und Demokratiebildung. Ergebnisse ausgewählter Evaluations- und Forschungsprojekte im Spiegel des 16. Kinder- und Jugendberichts. In: Forum Kinder- und Jugendsport (2021).

Bracker, Rosa/Fritz, Fabian/Pape, David (2021): Herausforderungen in der Demokratiebildung und politischen Bildung unter Corona-Bedingungen - Einblicke in zwei Hamburger Praxisbeispiele aus der Jugendarbeit. In: standpunkt:sozial 31 (1), S. 59-68.

Ahlrichs, Rolf/Fritz, Fabian (2020): Demokratiebildung im (Sport-)Verein. Eine Perspektive auch für die Erlebnispädagogik? In: e&l (erleben und lernen). 28 (5), S. 4-7.

Fritz, Fabian/Mielich, Sinah (2020): Die Potentiale der Demokratiebildung in der Corona-Krise. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit. 3/2020, S. 52-55.

Ahlrichs, Rolf/Fritz, Fabian (2019): Demokratiebildung in antidemokratischen Zeiten. Der Beitrag der Vereine zur Sicherung der Demokratie – zwei empirische Einblicke aus Europa. In: Der pädagogische Blick 27 (1), S. 39-48.

Fritz, Fabian (2019): Demokratiebildungspotentiale beim FC United of Manchester – Ergebnisse einer explorativen Studie zur hauptamtlichen Jugendarbeit in einem „Community Owned Sports Club“. In: FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft, 1 (1), S. 8-24.

Tilman Grammes

Grammes, Tilman: It takes a village to raise a child. Öffentlichkeit und geteilte Erfahrungen in demokratischen Bildungslandschaften. In: 10 Jahre RBK Regionale Bildungskonferenzen in Hamburg. Landeszentrale für politische Bildung, Behörde für Schule und Berufsbildung 2021, S. 129-133 (Interview)

https://www.hamburg.de/contentblob/15085338/470ceaf19a88b3a26aba9fadc6982dd5/data/10-jahre-rbk-regionale-bildungskonferenzen-in-hamburg.pdf 

Christensen, Anders Stig; Grammes, Tilman: Beutelsbach consensus – the approach to controversial issues in Germany in an international context. In: Acta Didactica Norden 2020-4, https://doi.org/10.5617/adno.8349 

Grammes, Tilman: Demokratiepädagogik. In Wörterbuch Politikdidaktik. Frankfurt: Wochenschau

Berkessel, Hans; Grammes, Tilman u.a.: Demokratiepädagogik als Gesellschaftsform. In: Demokratie als Gesellschaftsform. 7. Jahrbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt: Wochenschau 2020, S. 11-23

Gloe, Markus; Grammes, Tilman: 100 Jahre Demokratie und Erziehung (1916) - eine Nachlese und Literaturbericht zum Centenary von John Deweys Hauptwerk. In: Demokratie als Gesellschaftsform. 7. Jahrbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt: Wochenschau 2020, S. 363-375

Tilman Grammes, Sören Torrau, Christian Welniak: Demokratiepädagogik im Hamburger Modell - eine Studiengangsequenz. In: Gloe, Markus/Rademacher, Helmolt (Hg.): Demokratische Schule als Beruf. 6. Jahrbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt: Wochenschau 2019, S. 58-62

Grammes, Tilman: Doing Mündigkeit im Politikunterricht. Eine Forschungsskizze zu Rahmungen von Wissen in internationalen Kontexten. In: Greco, Sara Alfia/ Lange, Dirk (Hg.): Emanzipation. Zum Konzept der Mündigkeit in der Politischen Bildung. Schwalbach: Wochenschau 2017, S. 264-276

Grammes, Tilman: Erziehung zum Staatsbürger (Kerschensteiner, Litt, Spranger). In: Lange, Dirk/Reinhardt, Volker (Hg.): Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung. Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Bd. 1: Baltmannsweiler: Schneider 2017, S. 67-78

Grammes, Tilman: Inwiefern ist der Beutelsbacher Konsens Bestandteil der Theorie politischer Bildung? In: Siegfried Frech/Dagmar Richter (Hg.): Wie ist der Beutelsbacher Konsens heute zu verstehen? Schwalbach: Wochenschau 2017, S. 69-86

Grammes, Tilman: Civic Studies in a Socialist Democracy with Chinese Characteristics. A Travelogue with Four Lesson Observation Reports. In: Diem, Richard/Berson, Michael (Hg.): Mending Walls. Historical, Socio-Political, Economic and Geographic Perspectives. International Social Studies Forum Series. Charlotte/NC: Information Age Publishing 2017, S. 17-23

Grammes, Tilman: Pluralitätsfähige Didaktik zwischen Position und Reflexion. Unterrichtsvisitationen an Übergängen von historisch-politischer und religiöser Bildung. In: TheoWeb 2016, 2, S. 151-173

Bruen, Jenifer; Grammes, Tilman: Controversial issues in the political classroom. In: Journal of Social Science Education 2016, S. 2-10

Grammes, Tilman; Hedtke, Reinhold: Controversial issues in the political classroom - continued. In: Journal of Social Science Education 2016, 3, S. 2-4

Grammes, Tilman; Welniak, Christian: Politische Bildung. In: Hommage an die Demokratiepädagogik - 10 Jahre DeGeDe. Sammlung von Veröffentlichungen aus 10 Jahren Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik, Berlin 2016, S. 75-81

Grammes, Tilman: Insights into Citizenship Classrooms. The Art of Documentation and Description. In: Journal of Social Science Education 2014, 1, S. 2-10

Grammes, Tilman (2014a). Symbols of Citizenship Education in Schools: A Pictoral Analysis. Journal of Social Science Education, 13(1), 137–138

Grammes, Tilman (2014b). Cultures of Citizenship Education in Schools: Thematic Arrangement of Photographs. Journal of Social Science Education, 13(1), 176–189.

Grammes, Tilman: Citizen Classrooms. Neue Lernkulturen und Wissensvermittlung in der Informationsgesellschaft - Kommunikative Fachdidaktik 2.0. In: Erwägen-Wissen-Ethik 2013, 3

Grammes, Tilman: Citizenship Education and Social Studies in Japan. In: Journal of Social Science Education 2012, 2, S. 145-156

Busch, Matthias; Grammes, Tilman; Welniak, Christian: „Es kann sehr nett werden, wenn künftig die Schüler so Politik treiben“. Partizipation zwischen Vereinahmung, Integration und Empowerment. In: POLIS 2012, 1, S. 18-20

Grammes, Tilman: Kooperation – Demokratie leben im sozialen Nahraum bei Friedrich Oetinger. In: Jessica Schattschneider/Michael May (Hg.): Politikdidaktische Denkweisen. Klassiker neu interpretiert. Schwalbach: Wochenschau 2011, S. 39-65

Grammes, Tilman: Nationalism, Patriotism, Citizenship and beyond. In: Journal of Social Sciene Education 2001, 1, 2-11 http://www.jsse.org/2011/2011-1/contents-jsse-1-2011

Grammes, Tilman: Current Trends and Topics in U.S. Citizenship, Law-related and Economic Education. In: Journal of Social Science Education 2011, 1, 81-97 http://www.jsse.org/2011/2011-1/contents-jsse-1-2011

Busch, Matthias; Grammes, Tilman:: Jugendparlamente. Gelegenheitsstrukturen oder Fehlverstehen in einem demokratiepädagogischen Lernarrangement? In: Geißler, Christian/Overwien, Bernd (Hg.): Elemente einer zeitgemäßen politischen Bildung. Berlin: Lit 2010, S. 27-41

Grammes, Tilman: Anforderungen an eine Didaktik der Demokratie. In: Lange, Dirk/Himmelmann, Gerd (Hg.): Demokratie-Didaktik. Wiesbaden: VS Verlag 2010, S. 203-222

Busch, Matthias; Grammes, Tilman: Demokratiedidaktik und politische Bildung. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2010, 2, S. 317-327

Busch, Matthias; Grammes, Tilman: Education in a democracy. Research trends and theory profiles at the congress of the Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (German society for education science) and their meaning for social science education. In: JSSE 2010, 1/2, S. 110-125, http://www.jsse.org/2010/2010-1/pdf/Busch-Grammes-JSSE-1-2010-en.pdf

Grammes, Tilman: Emanzipationsdidaktiken. Marxismus und Wissenskonzepte in der Pädagogik der 68er Generation. In: Politisches Lernen 2006, 3-4, S. 38-46

Grammes, Tilman: Demokratie lernen. Ein Basiscurriculum für Schulentwicklung. In: Hamburg macht Schule 2001, 3, S. 6-7

Steve Kenner

Kenner, Steve (2022): Demokratie und Partizipation. In:  Baumgardt, I. / Lange, D. (Hrsg.): Young Citizens – Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), S. 312-318.

Kenner, Steve/ Lange, Dirk (2022): Young Citizens – Was ist das Politische an der politischen Bildung? In: Baumgardt, I. / Lange, D. (Hrsg.): Young Citizens – Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), S. 12-21.

Kenner, Steve (2022): (Selbst)Bildung durch politische Partizipation. In: Beutel, W./Gloe, M./Himmelmann, G./Lange, D./Reinhardt, V./Seifert, A. (Hrsg.) (2021): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 713-723.

Kenner, Steve / Lange, Dirk (2022): Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe. In: Beutel, W./Gloe, M./Himmelmann, G./Lange, D./Reinhardt, V./Seifert, A. (Hrsg.) (2021): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 62-71.

Kenner, Steve / Lange, Dirk (2022): Demokratiebildung für und mit Young Citizens. In: Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Wüttemberg, Jg. 48 3/2022, S. 8-11.

Beutel, Wolfgang / Kenner, Steve / Lange, Dirk (2022): Monitor Demokratiebildung. In: Berkessel, Hans / Busch, Matthias / Faulstich-Wieland, Hannelore (Hrsg.): Gerechtigkeit. 8. Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 134-141.

Hedtke, Reinhold / Heinrich, Gudrun / Kenner, Steve / Oeftering, Tonio & Schrieverhoff Christel (2022): Politische Bildung in der Krise – eine Positionsbestimmung. In: Kenner, Steve / Oeftering, Tonio (Hrsg.) Standortbestimmung Politische Bildung.  Gesellschaftspolitische Herausforderungen und das vermeintliche Neutralitätsgebot. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 16-30.

Kenner, Steve (2021): Politische Bildung in Aktion. Eine qualitative Studie zur Rekonstruktion von selbstbestimmten Bildungserfahrungen in politischen Jugendinitiativen. Wiesbaden: VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35412-1 (frei verfügbar als open access)

Kenner, Steve (2020): Politische Bildung. Citizenship Education in Germany from marginalization to new challenges. In: Journal of Social Science Education (JSSE) Vol. 19, No. 1 (2020), 118-135. https://doi.org/10.4119/jsse-1618  (Double-Blind-Peer-Review / open access)

Kenner, Steve / Lange, Dirk (2019): Schule als Lernort der Demokratie. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, Band 71, Heft 2 (2020), S. 120-130. https://doi.org/10.1515/zpt-2019-0017  (Double-Blind-Peer-Review)

Kenner, Steve. / Lange, Dirk (2020): Demokratiebildung. In: Achour, S. / Busch, M. / Meyer-Heidemann, C. / Massing, P. (Hrsg.): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, 48-51.

Kleinschmidt, Malte / Kenner, Steve / Lange, Dirk (2019): Inclusive Citizenship als Ausgangspunkt für emanzipative und inklusive politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. In: Natarajan, R. (Hrsg.): Sprache, Flucht, Migration: Kritische, historische und pädagogische Annäherungen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 407-416. Buch: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21232-2

Lara Kierot

Möller, Lara/Lange, Dirk (i.E.): Demokratiebildung in Österreich. In: Beutel, Wolfgang et al. (Hrsg.): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag.

Möller, Lara (2019): Zivilgesellschaft und Konflikt: Inklusion und konstruktive Ausverhandlung in der demokratischen Praxis. In: Ferz, Sascha (Hrsg.): Beyond Borders – Konflikte diesseits und jenseits von Rechten und Pflichten (Forschungen in Appropriate Dispute Resolution Band 4). Verlag Österreich.

Möller, Lara (2019): Bewusstseinsbildung und zivilgesellschaftliche Beteiligung als Beitrag für die Demokratisierung. In: Stainer-Hämmerle, Kathrin/Reitmair-Juárez, Susanne (Hrsg.): Demokratie und Wahlrecht als Themen der Politischen Bildung. Band 5 der Schriftenreihe der Interessengemeinschaft Politische Bildung. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag.

Möller, Lara (2019): Demokratiekonstrukte. Subjektorientierte Politische Bildung im Kontext von Demokratieentwicklung. In: “Thinking democracy: yesterday, today, tomorrow” (vorläufiger Arbeitstitel). Reihe European Encounters. Collected Papers of the Joseph Károlyi Foundation`s symposiums

Möller, Lara (2019): Methodische Zugänge zur Stärkung des Demokratiebewusstseins. In: Forum Politische Bildung (Hrsg.): Demokratiebewusstsein stärken. Informationen zur Politischen Bildung, Band 44.

Viktoria Rieber

Rieber, Viktoria/Vocilka, Anja (i. E): „Begriffe sind das Papiergeld des Denkens“ Begriffsarbeit als konstitutives Element des Sachunterrichts in Hochschule und Grundschule. In: May-Krämer, Susanna/Michalik, Kerstin/Nießeler, Andreas (Hrsg.): Philosophieren im Sachunterricht – Potentiale und Perspektiven für Forschung, Lehre und Unterricht. Bad Heilbrunn.

Rieber, Viktoria (2021): Entscheidungsfähigkeiten als Bildungsaufgabe? Forschungsforum «Begriffsklärungen in Wissenschaft und Bildung: Entscheidung». In: itdb (Zeitschrift für inter- und trans-disziplinäre Bildung) 1/2021. S.18-20.

Rieber, Viktoria (2021): Die   Alternative als Ausgangspunkt für ein Nachdenken über ‚Entscheidung‘. Forschungsforum «Begriffsklärungen in Wissenschaft und Bildung: Entscheidung». In: itdb (Zeitschrift für inter- und trans-disziplinäre Bildung) 1/2021. S.64-67.

Rieber, Viktoria (2021): Erwägen und Entscheiden. Forschungsforum «Begriffsklärungen in Wissenschaft und Bildung: Entscheidung». In: itdb (Zeitschrift für inter- und trans-disziplinäre Bildung) 1/2021. S 84.

Rieber, Viktoria (2020): Überlegungen zur ‚Zur Ethik der politischen Gegnerschaft‘ von Marie Luisa Frick. Forschungsforum zur Buchlektüre «Zivilisiert streiten» von Marie-Luisa Frick. In: itdb (Zeitschrift für inter- und trans-disziplinäre Bildung) 1/2020. S.100-102.

Rieber, Viktoria (2020): Überlegungen zu Kontroversität im Umgang mit rechten Positionen. Forschungsforum zur Buchlektüre «Zivilisiert streiten» von Marie-Luisa Frick. In: itdb (Zeitschrift für inter- und transdisziplinäre Bildung) 1/2020. S.103-105.

Rieber, Viktoria (2020): Zivilisiert streiten als Bildungsaufgabe. Forschungsforum zur Buchlektüre «Zivilisiert streiten» von Marie-Luisa Frick In: itdb (Zeitschrift für inter- und transdisziplinäre Bildung) 1/2020. S.117-118.

Wibke Riekmann

Mit-Herausgeberin der Reihe: Non-formale politische Bildung im Wochenschau Verlag

Richter, Elisabeth; Riekmann, Wibke (2021): Jugendverbandsarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, Ulrich; Sturzenhecker, Benedikt; von Schwanenflügel, Larissa; Schwerthelm, Moritz (Hg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. 5. komplett überarbeitete und erneuerte Auflage.

Riekmann, Wibke (2021): Position der Sozialpädagogik zur außerschulischen Bildung. In: Hufer, Klaus-Peter; Oeftering, Tonio; Oppermann, Julia: Positionenbuch zur außerschulischen politischen Bildung 2. Ein Interviewband. Schwalbach/Ts.

Riekmann, Wibke (2020): Vereine als Orte politischer Bildung. In: Journal für politische Bildung 02/2020, Schwalbach/Ts. S. 34-37.

BMFSFJ (2020): Dritter Engagementbericht. Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter. (Mit-Autorin und Mitglied der Sachverständigenkommission). Online verfügbar unter: www.dritterengagementbericht.de

Riekmann, Wibke (2020): Vereine und Verbände – das demokratische Kapital ländlicher Regionen. In: Faulde, Joachim; Grünhäuser, Florian; Schulte-Döinghaus, Sarah (Hg.) Jugendarbeit in ländlichen Regionen – Regionalentwicklung als Chance für ein neues Profil. Weinheim, Basel, S. 88-97.

Riekmann, Wibke (2020): Engagement. In: Coelen, Thomas; Otto, Hans-Uwe (Hg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. 2. vollständig überarbeitete Neuauflage, S. 809-820.

Riekmann, Wibke; Bracker, Rosa (2020): Jugendvereins- und -verbandsarbeit. In: Coelen, Thomas; Otto, Hans-Uwe (Hg.): Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. 2. vollständig überarbeitete Neuauflage, S. 887-898.

Riekmann, Wibke; Epstein, Alf-Tomas (2019): Sekundäranalysen von empirischen Studien zur Jugend(verbands)arbeit bis 1990. In: Begemann, Carsten; Birkelbach, Klaus (Hg.): Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe – Qualitative und quantitative Sekundäranalysen. Wiesbaden, S. 447-456.

Riekmann, Wibke: Grundbildung und Demokratie. In: Volkshochschulverband Baden-Württemberg e.V. (2018): vhs informationen, fortbildung, 1/2018: Demokratie und Bildung. Villingen-Schwenningen, S. 9-11.

Riekmann, Wibke (2015): Demokratie und Verein. Zum demokratischen Selbstverständnis von Jugendverbänden. In: Zimper, Diana; Grotlüschen, Anke (Hg.): Literalitäts- und Grundlagenforschung. Münster, S. 331-342.

Riekmann, Wibke: (2015) Wo lernt man eigentlich Demokratie? Die Bedeutung von Jugendverbänden für eine funktionierende Demokratie. In: TUP Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, Heft 3/2015, S. 204-211.

Riekmann, Wibke; Epstein, Alf-Tomas (2014): Empirie der Jugendverbandsarbeit bis 1990. In: Oechler, Melanie; Schmidt, Holger (Hg.): Empirie der Kinder- und Jugendverbandsarbeit. Wiesbaden, S. 19-99.

Riekmann, Wibke (2013): Eine unterschätzte Institution? Der Beitrag der Jugendverbände zu politischer Sozialisation und demokratischer Bildung. In: journal für politische Bildung. 3. Jg., Ausgabe 03/2013, S. 44-52.

Riekmann, Wibke (2013): Pfadfinder/inn/enverband – ein Ort der Demokratiebildung? In: Matthias D. Witte und Yvonne Niekrenz (Hg.): Aufwachsen zwischen Traditions- und Zukunftsorientierung. Wiesbaden, S. 53-67.

Riekmann, Wibke (2011): Bildungspotenziale von Jugendvereinen und –verbänden. In: Coelen, Thomas; Gusinde, Frank (Hg.): Was ist Jugendbildung? Positionen – Definitionen – Perspektiven. Weinheim und München, S. 145-153.

Riekmann, Wibke (2011): Strukturen bilden. Demokratie in der Jugendverbandsarbeit. In: Arbeitskreis „Jugendhilfe im Wandel“ (Hg.): Jugendhilfeforschung. Kontroversen – Transformationen – Adressierungen. Wiesbaden, S. 151-162.

Riekmann, Wibke: (2011) Demokratie und Verein. Zum demokratischen Selbstverständnis von Jugendverbänden. In: deutsche Jugend, 59. Jg. H.2, Weinheim, S. 68-75.

Riekmann, Wibke (2011): … und sie beteiligen sich doch! Jugendliche und ihr Verhältnis zu Staat, Zivilgesellschaft und Demokratie. In: das baugerüst. Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit. Ausgabe 04/2011, S. 22-27.

Riekmann, Wibke (2011): Jugendbildung in Vereinen/Verbänden. In: Hafeneger, Benno (Hg.): Handbuch Außerschulische Jugendbildung. Grundlagen – Handlungsfelder – Akteure. Schwalbach/Ts., S. 473-484.

Riekmann, Wibke (2011): Demokratie und Verein. Potenziale demokratischer Bildung in der Jugendarbeit. Wiesbaden.

Stefan Schäfer

Chehata, Yasmine/ Eis, Andreas/ Lösch, Bettina/ Schäfer, Stefan/ Schmitt, Sophie/ Thimmel, Andreas/ Trumann, Jana/ Woh-nig, Alexander (Hrsg.) (2023, i.E.): Handbuch kritische politische Bildung. Frankfurt am Main: Wochenschau

 

Leiber, Simone/ Leitner, Sigrid/ Schäfer, Stefan (Hrsg.) (2023): Politische Einmischung in der Sozialen Arbeit. Analyse- und Handlungsansätze. Stuttgart: Kohlhammer

 

Birwer, Janine/ Schäfer, Stefan (2023): Politische Gemeinwesenarbeit als bildende Demokratisierung. In: FORUM sozial. Heft 1/2023. S. 22-25

Schäfer, Stefan (2022): (Politische) Bildung. In: Rießen, Anne van/ Bleck, Christian (Hrsg.) (2022): Soziale Arbeit – Adressierungen und Handlungsfelder. Stuttgart: Kohlhammer. S. 369-377

Schäfer, Stefan (2022): Transformatorische Partizipation. Politische Bildung zwischen Demokratie und Demokratisierung. In: Migration und Soziale Arbeit. Heft 1/2022. S. 19-25

Schäfer, Stefan/ Jacobs, Sebastian (2022): Soziale Arbeit und politische Differenz. In: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit. Heft 4/2022. S. 26-44

Schäfer, Stefan (2021): Internationale Jugendarbeit und politische Theorie. Diskurse und Perspektiven. Frankfurt am Main: Wochenschau

Dubiski, Judith/ Hermens, Claudia/ Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (Hrsg.) (2021): Praxisforschung in der non-formalen Bildung. Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung. Frankfurt am Main: Wochenschau

Schäfer, Stefan/ Jacobs, Sebastian (2020): Kontingenz und Natalität. Das Verhältnis von Pädagogischem und Politischem in einer aus den Fugen geratenen Welt. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft 1/2020. S. 105-119

Schäfer, Stefan (2020): Das Politische in der Sozialen Arbeit. Wahrnehmungen des Politischen in Fürsorge und Sozialpädagogik der Weimarer Republik. Frankfurt am Main: Wochenschau

Thimmel, Andreas/ Schäfer, Stefan (2020): Politische Bildung und Soziale Arbeit. In: bap-Webdossier – Profession Politische Bildung. Online: https://profession-politischebildung.de/grundlagen/soziale-arbeit/ (19.11.2020)

Schäfer, Stefan (2020): Re-Politisierung und politische Bildung. Zugänge zur politischen Bildung in der Sozialen Arbeit. In: Sozial Extra. Heft 1/2020. S. 13-16

Schäfer, Stefan/ Thimmel, Andreas (2016): Internationale Jugendarbeit und politische Bildung. Überlegungen zur politischen Bildung im Kontext Reflexiver Internationalität. In: Zeitschrift Außerschulische Bildung. Heft 2/2016. S. 48-53

Schäfer, Stefan (2015): Die politische Dimension in der Internationalen Jugendarbeit. (De-)Thematisierungen des Politischen im Diskurs der Internationalen Jugendarbeit. In: Schriftenreihe Internationale Jugendmobilität. Heft 1/2015. S. 71-82; auch erschienen in: Forschung und Praxis im Dialog (Hrsg.): Fact Sheets 2015. Köln

Moritz Schumacher

Buchna, Jennifer; Schumacher, Moritz; Coelen, Thomas (2021): Kulturalisierungen versus Positionierungen als Jugendliche. Perspektiven von Fachkräften und jungen Geflüchteten auf Jugendarbeit. In: Deutsche Jugend 68 (11). S. 473-481.

Schumacher, Moritz (2021): Einfach so Mitmachen geht nicht. Zugänge im Raum der Offenen Kinder- und Jugendarbeit als herausfordernde Partizipationsvoraussetzung. In: Müller, Falko; Munsch, Chantal (Hrsg.): Jenseits der Intention – Ethnografische Einblicke in Praktiken der Partizipation. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. S. 224-235.

Coelen, Thomas; Buchna, Jennifer; Schumacher, Moritz (2020): Perspektiven von Fachkräften und (Nicht-)Besucher*innen mit Fluchtgeschichte auf Jugendarbeit. Ergebnisse des Projekts „Junge Geflüchtete in den Angeboten der Jugendarbeit“ In: Anika Metzdorf / Rebecca Schmolke (Hrsg.): Wir geht nur gemeinsam. Junge Geflüchtete in den Angeboten der Jugendarbeit – eine Arbeitshilfe für die Praxis. Mainz: ism, S. 29-39.

Schumacher, Moritz; Buchna, Jennifer; Coelen, Thomas (2019): Möglichkeiten und Verunmöglichungen. Subjektive Raumkonstruktionen von Jugendarbeit durch geflüchtete Besucher/innen. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Herausforderung angenommen. Offene Kinder- und Jugendarbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. S. 94-105.

Schumacher, Moritz (2017): Genderkompetente und interkulturelle Professionalität in der offenen Kinder- und Jugendarbeit – ein Handlungsdilemma? In: Soziale Arbeit Plus, Technische Hochschule Köln (Hrsg.): Reihe „Ausgezeichnet!“ – nominierte und prämierte Abschlussarbeiten an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Band 2017/02.

Veith Selk

Selk, Veith (2021): Expertise, Gemeinsinn oder Partizipation? Drei politikwissenschaftliche Legitimierungsstrategien politischer Bildung, in: Wohnig, Alexander (Hg.): Neutralität ist auch keine Lösung! Zur Legitimation politischer Bildung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn (im Erscheinen).

Selk, Veith/Held, Christoph (2021): Schlechte Aussichten. Richard Rorty und die Krise des demokratischen Liberalismus, in: Held, Christoph/Schwuchow, Torben/Selk, Veith (Hg.): Soziale Hoffnung, liberale Ironie. Das Staatsverständnis von Richard Rorty, Baden-Baden: Nomos, 159-177.

Selk, Veith (2021): Zwei Parolen für die Demokratie. Richard Rorty und die Krise demokratischer Politik, in: Brunkhorst, Hauke/Petersen, Felix/Seeliger, Martin (Hg.): Pragmatistische Sozialwissenschaft, Metzler, Stuttgart, 321-338.

Selk, Veith (2021): Three Ways of Thinking about Politicization: Republican, Deliberative, and Agonistic, in: Wiesner, Claudia (Hg.): Rethinking Politicization in Politics, Sociology, and International Relations, Palgrave Macmillan, Basingstoke, 43-62.

Jörke, Dirk/Selk, Veith (2020): Theorien des Populismus zur Einführung, Junius, Hamburg (2., überarb. Auflage).

Kubiak, Michael/Selk, Veith (2020): Was ist demokratische Stabilität? Über Repräsentation und die Grenzen nicht-demokratischer Stabilisierung von Demokratien, in: Hausteiner, Eva Marlene/Strassenberger, Grit/Wassermann, Felix (Hg.) Politische Stabilität. Special issue Leviathan. Bd. 36, 19-38.

Selk, Veith (2019): Richard Rorty, in: Comtesse, Dagmar et al. (eds.): Handbuch Radikale Demokratietheorie, Suhrkamp, Berlin, 400-409.

Selk, Veith/Jörke, Dirk (2012): Die Demokratietheorie des Pragmatismus. John Dewey und Richard Rorty, in: Lembcke, Oliver/Ritzi, Claudia/Schaal, Gary S. (Hg.) 2012: Zeitgenössische Demokratietheorie, Bd. 1, Normative Demokratietheorie, Springer VS, Wiesbaden, 255-284.

Monika Waldis Weber

Hubacher, Manuel & Waldis Monika (2021): Politische Bildung für die digitale Öffentlichkeit. Umgang mit politischer Information und Kommunikation in digitalen Räumen. Wiesbaden: Springer.

Thyroff, Julia, Schneider, Claudia, Hedinger, Franziska & Waldis Monika (2020). Politische Bildung auf Sekundarstufe I. Erscheinungsformen und Herausforderungen am Beispiel von Unterrichtssequenzen zu «Europa – EU – Schweiz». Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 42 (1), 127 – 146.

Thyroff, Julia, Hedinger, Franziska, Waldis Monika (2019). Menschenrechte als Gegenstand Politischer Bildung im Geschichtsunterricht. Zur Realisierung von politischen und historischen Perspektiven in Einstiegssequenzen. Zeitschrift für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (1), 91 – 110.

Waldis, Monika (Waldis, Monika (2020). «Civic media literacy», «digital citizenship» und Politische Kompetenz – Annäherungen an ein theoretisches Rahmenmodell für die digitale Politische Bildung. In: Ulrich Binder & Johannes Drerup, Demokratieerziehung und die Bildung digitaler Öffentlichkeit, S. 55- 70. Wiesbaden: Springer.

Waldis, Monika (2018). Demokratietheorie und Erziehungsideal im Diskurs der Politischen Bildung in der Schweiz. In: Béatrice Ziegler, Monika Waldis (Hrsg.): Politische Bildung in der Demokratie. Interdisziplinäre Perspektiven, S. 75 – 96. Wiesbaden: Springer.

Waldis, Monika (2022, im Erscheinen). „Gender as a useful category“ – zum aktuellen Stand von Theorie und Forschung in der Geschichtsdidaktik. Didactica Historica.

Waldis Monika & Hellmuth Thomas (2022, im Erscheinen). Unterrichtsforschung zu Geschichtslernen und Politischer Bildung. In: Tina Hascher, Sebastian Idel & Werner Helsper, Handbuch Schulforschung, p. XX –XX. Wiesbaden: Springer.

Waldis Monika & Scheller Jan (2019). Das Thema Schweiz-Europa im kompetenzorientierten Unterricht vermitteln - eine vergleichende Fallanalyse. In: Andreas Glaser/Daniel Kübler/Monika Waldis (Hrsg.): Demokratie im Brennpunkt - 10 Jahre ZDA, S. 149-164. Baden: Hier + Jetzt.

Waldis Monika & Thyroff Julia (2020). Politische Bildung unterrichten. Eine Reflexion über Erscheinungsformen und Herausforderungen anhand eines Fallbeispiels auf Sekundarstufe I zum Thema «Europa-EU-Schweiz». In: Andreas Glaser & Béatrice Ziegler (Hrsg.), Direkte Demokratie im Kanton Aargau in Geschichte und Gegenwart. Schriften zu den Aarauer Demokratietagen 2019, S. 69 – 90. Zürich, Schulthess.

Waldis, Monika & Ziegler, Béatrice (2019). Politische Bildung in der direkten Demokratie in der Schweiz. In: Nadja Braun Binder, Lars P. Feld, Peter M. Huber, Klaus Poier, Fabian Wittreck (Hrsg.). Jahrbuch für direkte Demokratie 2018, S. 42-66. Baden-Baden: Nomos.

Ziegler Béatrice & Waldis Monika (2021). Politische Bildung in der Schweiz. In: Wolfgang Sander & Kerstin Pohl, Handbuch Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. 

Ziegler Beatrice & Waldis Monika (Hrsg.) (2017). Politische Bildung in der Demokratie - Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer.

Manon Westphal

Westphal, Manon (i.E.): Demokratische Parteilichkeit: Ein demokratietheoretisches Plädoyer für eine neutralitätskritische Ausrichtung politischer Bildung. In: Bundeszentrale für politische Bildung (hg.): Neutralität ist auch keine Lösung! Zur Legitimation politischer Bildung. Bonn.

Westphal, Manon (2020): Kritik- und Konfliktkompetenz als Auftrag politischer Bildung. In: Journal für politische Bildung 4, S. 28-33.

Westphal, Manon (2020): Digitale Öffentlichkeiten und politisches Handeln. In: Ulrich Binder und Johannes Drerup (hg.): Demokratieerziehung und die Bildung digitaler Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 13-27.

Westphal, Manon (2020): Demokratische Streitkultur für eine pluralistische Gesellschaft: Orientierungen für die politische Bildung. In: Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. (Hrsg.): Konstruktive Kommunikation in der Demokratie. Ein Baustein in der politischen Bildung. Berlin, S. 40-51.

Westphal, Manon (2020): Beutelsbacher Konsens als Bezugspunkt der politischen Bildung, Artikel auf der Website „Profession Politische Bildung“ zu den Grundlagen der politischen Bildung des Bundesausschusses politische Bildung (bap) e.V.

Westphal, Manon (2018): Kritik- und Konfliktkompetenz. Eine demokratietheoretische Perspektive auf das Kontroversitätsgebot. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 68(13-14), S. 12-17.

Alexander Wohnig

Butterer, Hanna/Pelzel, Steffen/Sämann, Jana/Wohnig Alexander (2024): lost concepts?! - Demokratiebildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung als umkämpfte Felder kritischer politischer Bildung. In: Feldmann, Dominik/Pelzel, Steffen/Sämann, Jana (Hrsg.): Kampffeld politische Bildung. Bielefeld. (i.E.)

 

Wohnig, Alexander (2024): Demokratiebildung zwischen politischer Bildung und Demokratiepädagogik? In:  Wolfgang Beutel/Steve Kenner/Dirk Lange (Hrsg.): Demokratiebildung. Eine Orientierung. Frankfurt am Main. (i.E.)

 

Coelen, Thomas/Wohnig, Alexander (2024): Spannungsverhältnis von Schule und Demokratiebildung. In:  Achour, Sabine/Pech, Detlef/Eberhard, Philip/Jordan, Anne/Sieberkrob, Matthias/Zelck, Johanna: Demokratiebildung und Fachdidaktik. Frankfurt am Main. (i.E.)

 

Wohnig, Alexander (2024): Demokratiebildung und/oder politische Bildung: Differenzierungsversuche am Beispiel der außerschulischen politischen Jugendbildungsstätte. In:  Fritz, Fabian/Schmidt, Birger/Zwecker, Markus (Hrsg.): Wie gelingt partizipative politische Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene im Fußball? S. 28-43. (i.E.)


Butterer, Hanna/Sämann, Jana/Wohnig, Alexander (2023): Lernorte außerschulischer politischer Bildung – Innovationsräume und Tendenzen ihrer Funktionalisierung. In: heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung 2/2023. S. 23-42. 

 

Wohnig, Alexander (2023): Der Blick in die Praxis: Empirische Perspektiven auf Leben, Bildung und Lernen in und an Jugendbildungsstätten. In: Journal für politische Bildung 4/2023, S. 24-27.


Sämann, Jana/Wohnig, Alexander (2023): Entgrenzungen im Diskurs um Demokratiebildung und politische Bildung. In: Der pädagogische Blick 4/2022. (double-blind Peer-Review)


Sämann, Jana/Wohnig, Alexander (2023): Kooperationen zwischen außerschulischer politischer Jugendbildung und Schule – Einblick in empirische Erkenntnisse und Ableitung von Gelingensbedingungen. In: Jugendhilfe 1/2023.

 

Wohnig, Alexander (2022): Demokratiebildung und/oder politische Bildung: Plädoyer für eine differenzfokussierte Perspektive. In: inter- und transdisziplinäre Bildung 2/2022: Sonderheft Bildung und Demokratisierung. S. 77 - 81. 

https://itdb.ch/index.php/itdb/article/view/1277

Sämann, Jana/Wohnig, Alexander (2022): Politische Bildung und Demokratiebildung in der (außerschulischen politischen) Jugend(bildungs)arbeit. In: Forum für Kinder- und Jugendarbeit, Ausgabe 1/2022, S. 4-9, https://www.kinder-undjugendarbeit.de/fileadmin/user_upload/FORUM_2022/FORUM_1-2022_Saemann_Wohnig.pdf

Fritz, Fabian/Wohnig, Alexander (2021):  Sozialarbeitspolitik als Demokratisierung der Sozialen Arbeit. In:  DREIZEHN. Zeitschrift für Jugendsozialarbeit. Nr. 26. S. 15-18. 

Wohnig, Alexander (2021): Klärungsversuche: Zum Begriff politische Bildung im 16. Kinder- und Jugendbericht. In: Journal für politische Bildung 3/2021. S. 14-18.

Hellinghausen, Jan/Jantschek, Ole/Wohnig, Alexander (2021): Professionsreflexion und Stärkung von Kooperationsbeziehungen zwischen Schule, Jugendsozialarbeit und außerschulischer politischer Bildung im Programm „Respekt Coaches“. In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2021. S. 142-156.

Wohnig, Alexander (2021): Kann Schule ein Ort für Demokratiebildung sein? Sozialpädagogische Demokratiebildung in der außerschulischen politischen Jugendbildung – Potentiale für die Schule durch Kooperationen. In: Wochenschau-Sonderausgabe 2021, S. 48-56.

Wohnig, Alexander (2019): Was ist politische Bildung? Eine begriffliche Annäherung über verschiedene Zugänge. In: Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 3/2019. S. 11-17.

Wohnig, Alexander (2019): Begriffsvielfalt, Entgrenzung, Aufmerksamkeitskultur. Stellungnahmen zur neuen Unübersichtlichkeit auf dem Arbeitsfeld der politischen Bildung. In: Journal für politische Bildung. 2/2019, S. 10-15. (Interview mit Benedikt Sturzenhecker und Alexander Wohnig)

Wohnig, Alexander (2021): Zum Zusammenhang von Handeln und Lernen im Kontext des Politischen. Institutionelle, gesellschaftspolitische und didaktische Reflexionen. In: voluntaris 2/2021. (angenommen, i.E.) (double-blind Peer-Review)

Wohnig, Alexander (2021): Gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam bearbeiten! Potentiale schulisch-außerschulischer Bildungskooperationen für die Förderung politischen Handelns. In: Pädagogische Horizonte 1/2021, S. 43-59. (double-blind Peer-Review)

Wohnig, Alexander (2020): Demokratisierung durch Kooperationen? Politische Bildung, Schule und außerschulische Jugendarbeit. In: Haarmann, Moritz Peter/Kenner, Steve/Lange, Dirk (Hrsg.): Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Wiesbaden. S. 157-176.

Vorträge

Im Folgenden sind Vorträge der einzelnen Netzwerkmitglieder mit Bezug zu dem Thema und Inhalt des Netzwerkes (Bestimmung des Verhältnisses von Demokratiebildung, Demokratiepädagogik und politischer Bildung) gelistet. Die Angaben öffnen sich mit einem Klick auf den Namen.

Thomas Coelen

13.11.2017

Wo und wie wird Mensch demokratisch? Vortrag bei "Werkstattgespräche-Demokratieförderung im Kontext der Arbeit mit Geflüchteten" Eine Veranstaltung des LVL-Landesjugendamt Westfalen-Lippe und des LVR-Landesjugendamt Rheinland in Essen


15.04.2015

"Wollen, dürfen, sollen, müssen Kinder und Jugendliche partizipieren?". Vortrag auf der Fachkonferenz "Netze der Kooperation" 16 des Landschaftsverbandes Rheinland in Köln


16.03.2010

Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen. Leitung einer Arbeitsgruppe auf dem DGfE-Kongress "Bildung in der Demokratie", in Mainz 


02.11.2005

Vorpolitische Kompetenzen in einer demokratischen Öffentlichkeit. John Deweys Bedeutung für die Sozialpädagogik: Vortrag vor dem Habilitationsausschuss der Fakultät für Pädagogik an der Universität Bielefeld am 02.11.2005 in Bielefeld

Fabian Fritz

13.03.2023

„Politische Bildung – Demokratiebildung – Demokratieförderung im Sport. Viele Begriffe, gleiche Bedeutung?“ Expert*innengespräch beim Netzwerk Sport & Politik der Deutschen Sportjugend, 13. März 2023, Online, mit Rolf Ahlrichs, Alexander Wohnig und Nina Reip.


24.06.2022

“Football clubs as democratic small worlds - A contribution to democratic citizenship education potential in “community owned football clubs” in England.” Vortrag bei der Tagung “Small Worlds of Football”, 24. Juni 2022, Freiburg i. Br..

 

19.04.2022

„Sportvereine als Orte von politischer Bildung und Demokratiebildung.“ Vortrag im Online-Dialog der Deutschen Sportjugend, 19. April 2022, Online, mit Rolf Ahlrichs.


19.03.2022

Lara Möller, Viktoria Rieber, Fabian Fritz, Alexander Wohnig: Vortrag „Von der Partizipation zur politisch-demokratischen Partizipation: Potenziale für Jugendverbände“, Vollversammlung des Bayrischen Jugendrings (digital).


16.12.2021

Über das Demokratische im Pädagogischen. Zur Frage der Neutralität der Kinder- und Jugendarbeit vor dem Hintergrund ihres Auftrages zur Demokratiebildung. Vortrag bei der AG Offene Kinder- und Jugendarbeit in Österreich in der OGSA, Online-Fachtag.


20.09.2021

Wie gelingt Demokratiebildung? Empirische Ergebnisse aus (Jugend-)Vereinen und Verbänden. Input im Panel beim 3. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit, 20., Online-Tagung, mit Rolf Ahlrichs, Stefan Hoffmann und Jördis Spengler.


24.08.2021

Die Corona-Krise - Ein Stresstest für Demokratiebildung und politische Bildung? Einblicke in die Hamburger Jugendarbeit anhand von zwei Praxisbeispielen. Vortrag in der Ad-hoc-Gruppe des DJI Halle zu jugendlichen Lebenswelten in Zeiten von Corona: Herausforderungen, Auswirkungen auf Engagement, Freizeitgestaltung und Peeraktivitäten beim gemeinsamen Kongress der DGS und der ÖGS, Online-Tagung, mit Rosa Bracker, David Pape, Hannah Skaletzka, Marco Schott, Johanna Häring, Maren Zschach.


15.02.2021

„Unpolitisch sein heißt politisch sein, ohne es zu merken!“ (Rosa L.) – Ein Diskussionsbeitrag zur Neutralität und Politisierung der Kinder- und Jugendarbeit und ihre Folgen für die Demokratiebildung. Vortrag bei der Ringvorlesung "recht extrem – Wissen, Meinen und Glauben in der Krise", Universität Kassel/Online-Vorlesung, mit Sinah Mielich.


02.11.2020

„Feuerwehr“, Grundauftrag oder gezieltes Bildungsangebot? Politische Bildung im Sport. Impulsvortrag im vorne genannten Panel im Rahmen der Fachtagung „Forschungs- und Praxisfelder der politischen Bildung“ der Fachstelle Politische Bildung, Online-Konferenz.


21.09.2020

Demokratiebildung in distanzierten Zeiten. Zu den Potentialen und Herausforderungen der Jugendarbeit in der Corona-Krise. Vortrag im Rahmen des Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit, Online-Konferenz, mit Sinah Mielich.


18.06.2020

Demokratiebildung und Fußball. Fanprojekte als kommunalpädagogische Netzwerkpartner*innen. Fachvortrag für Fanprojekt-Mitarbeiter*innen organisiert durch die Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS), Online-Konferenz.


03.09.2019

Democratic citizenship education in anti-democratic times. The contribution of associations to safeguarding democracy - Two empirical researches from Europe. Vortrag im Rahmen der ECER 2019 "Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future", Hamburg, mit Rolf Ahlrichs.


07.06.2019

The inglorious history of FC St. Pauli under National Socialism and its pedagogical challenges to the didactics of political literacy. Vortrag im Rahmen der International Football History Conference an der Manchester City Academy, Manchester, mit Sönke Goldbeck.


30.11.2018

On the democratic citizenship education potentials of community owned sports clubs. Based on research about child and youth work conducted by FC United of Manchester. Vortrag im Rahmen der Football Collective Annual Conference 2018: "‘Challenging the Narrative’ – Critical thinking in football", Glasgow.


17.08.2018

The grassroots movement of community owned football clubs – A driving force for democratic citizenship education? Vortrag im Rahmen der International 'Social Work & Society' Academy (TiSSA) "Social Work and Solidarity: In Search of New Paradigms", Ljubljana.


28.04.2018

Aber wo ist die Zivilgesellschaft? Verbände und Vereine als Ort der demokratischen Bildung. Panelorganisation und Vortrag im Rahmen der Jahrestagung „Demokratie und Soziale Arbeit“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, Hamburg, mit Gary S. Schaal, Holger Wittig-Koppe, Heike Roth, Birte Stieber, Rolf Ahlrichs & Wibke Riekmann.

Tilman Grammes

9.11.2019

Demokratiebildung. Stationen einer kulturwisssenschaftlich orientierten Unterrichtsgeschichte politischer Bildung in Deutschland im 20. Jahrhundert an der Universität Trier.

 

2019

Demokratiepädagogik, Beutelsbacher Konsens und der Fall Ida-Ehre-Schule (mit Sina Demirhan, Ringvorlesung Interkulturelle Bildung, UHH).

 

2019

Politische Bildung unter Druck (mit Sina Demirhan, Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg).

 

29.11.2018

Der Beutelsbacher Konsens. Leitlinie für den Politikunterricht in Hamburg? (Hamburgische Bürgerschaft).

 

2017

Contested democracy. How to develop knowledge about controversial issues in a pluralistic school culture? (Nofa, Syddansk universitet, Odense Denmark)

 

19.6.2017

Politische Bildung in der Weltgesellschaft (Haus am Maiberg, Heppenheim).

 

09.2009

Geschichte politischer Bildung in Deutschland im 20. Jahrhundert. Lectures an der East China Normal University, Shanghai)

Steve Kenner


25.11.2021

Steve Kenner: „Politische Bildung in Aktion“ bei der Jahrestagung des Institus für Protest- und Bewegungsforschung (ipb) „ Soziale Bewegungen und die soziale Frage / Social Movements and the Social Question“.

 


15.09.2021

Steve Kenner: “Politische Bildung in Aktion. Schulen als politische Sozialisations- und Artikulationsräume“ (Panel 189)  beim Kongress 2021 der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)

 


02.11.2020

Steve Kenner:  “Politische Bildung als Ankerpunkt – eine Schule als Lernort der Demokratie”  bei der Digitalen Fachtagung „Forschungs- und Praxisfelder politischer Bildung“ der Transferstelle politische Bildung.

 


17.02.2020

Steve Kenner:  Was kann Demokratiebildung?”  bei der Tagung “Demokratisch gestalten: Schule – Bildung – Teilhabe” der Evangelischen Akademie Loccum und des Kultusministeriums Niedersachsen.

Lara Kierot

19.03.2022

Lara Möller, Viktoria Rieber, Fabian Fritz, Alexander Wohnig: Vortrag „Von der Partizipation zur politisch-demokratischen Partizipation: Potenziale für Jugendverbände“, Vollversammlung des Bayrischen Jugendrings (digital).


29.09.2021

Lara Möller: „Lernen mit Konflikt und Kritik: Perspektiven Politischer Bildung für unseren demokratischen Alltag", Vortrag bei Grazer Forschungsbeiträge zu Frieden und Konflikt, Universität Graz


17.10.2020

Lara Möller: „Demokratie-Lernen zwischen Anpassung und Widerstand. Aktuelle Tendenzen in Österreich und Deutschland", Momentum Kongress 2020: Republik, digital. (zusammen mit Alexander Wohnig)


30.03.2019

Lara Möller: „Subject oriented civic education and democracy didactics in the context of a citizen's consciousness", Vortrag bei der Konferenz: «Thinking democracy: yesterday, today, tomorrow», Panel "Tomorrow", Fehérvárcsurgó, Hungary 

Viktoria Rieber

19.03.2022

Lara Möller, Viktoria Rieber, Fabian Fritz, Alexander Wohnig: Vortrag „Von der Partizipation zur politisch-demokratischen Partizipation: Potenziale für Jugendverbände“, Vollversammlung des Bayrischen Jugendrings (digital).

Wibke Riekmann

22.11.2021 (online)

Jugendverbandsarbeit ist… Selbstorganisation! Vortrag gemeinsam mit Rolf Ahlrichs beim LJR Sachsen-Anhalt.


 02.11.2021 (online)

Partizipation und Engagement Jugendlicher in einer digitalen Welt. Vortrag auf dem JuRe Fachtag: „Lasst uns nicht nur reden“ von Arbeit und Leben.


22.09.2021 (online)

Jugendarbeit: Politische Bildung als Demokratiebildung. Vortrag auf dem Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit.


10.09.2021

Partizipation im Jugendverband und in der Schule: Mehr Demokratie wagen. Vortrag auf dem Zukunftskongress Schularbeit vom JRK in Berlin.


 07.09.2021 (online)

Perspektiven von Jugendbeteiligung: Mehr Demokratie wagen. Vortrag auf dem Fachtag: Vielfältig, vernetzt und wirksam – Potenziale qualitativer Jugendbeteiligung beim Hessischen Jugendring.


19.05.2021 (online)

Räume für politische Bildung in der Kinder- & Jugendarbeit stärken // Politische Bildung braucht die Kinder- & Jugendarbeit. Podiumsdiskussion auf dem DJHT.


18.05.2021 (online)

„(Politisches) Engagement auf Knopfdruck?! Aufgaben und Unterstützungsbedarfe im Kontext von jugendlichem Engagement“ AGJ-Leitveranstaltung auf dem DJHT.


19.02.2021 (online)

Zukunft Zivilgesellschaft. Junges Engagement im digitalen Zeitalter. Vortrag beim DRK-Bundesausschuss der Wohlfahrts- und Sozialarbeit.


03.12.2020 (online)

Eingeschaltet oder abgehangen? Engagementstrategien im digitalen Zeitalter. Vortrag beim Caritasverband in Kooperation mit der young caritas.


24.11.2020 (online)

„jung, digital, motiviert!“ Die Zukunft des Engagements in Deutschland. Vortrag beim Fachtag: „Gesellschaftliche Entwicklungen und deren Transfer für die Jugendverbandsarbeit“ der Johanniter-Jugend.


02.10.2020 (online)

Vorstellung des 3. Engagementberichts beim ‚Forum Digitalisierung und Engagement‘ sowie der BBE-AGs ‚Bürgerschaftliches Engagement und Digitalisierung‘ sowie ‚Zivilgesellschaftsforschung‘.


01.10.2020

Entwicklungen in der Jugendarbeit, Veränderungen in der Selbstorganisation junger Menschen und die Auswirkungen auf politische Interessensvertretung. Vortrag gemeinsam mit Prof. Dr. Rolf Ahlrichs beim Fachtag des Landesjugendrings Baden-Württemberg in Esslingen.


23.09.2020

Zivilgesellschaft – Unsichtbarer Akteur in der Bildungslandschaft? Aufgezeichneter Vortrag bei der BBE AG „Bildung und Engagement“ und der AG „Zivilgesellschaftsforschung“.


22.09.2020

Engagement und Digitalisierung – Fluch oder Segen? Vortrag beim Fachaustausch „Hauptamt fürs Ehrenamt“ in Schleswig-Holstein in Rendsburg.


21.09.2020 (online)

Engagement in der Jugendarbeit. Vortrag beim ON/OFF-Bundeskongress für Kinder- und Jugendarbeit.


14.09.2020 (online)

Vorstellung des 3. Engagementberichts bei der Veranstaltung „Engagement im Dialog“ mit der SPD-Bundestagsfraktion.


09.09.2020 (online)

Zukunft Zivilgesellschaft: Junges Engagement im digitalen Zeitalter. Vortrag bei der digitalen Woche Kiel in Zusammenarbeit mit dem Team Engagement | Zivilgesellschaftliches Engagement, Demokratiestärkung, Gemeinwesenarbeit und Selbsthilfe des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein.


30.06.2020 (online)

Zukunft Zivilgesellschaft. Junges Engagement im digitalen Zeitalter. Vortrag bei der SPD-Bundestagsfraktion AG Bürgerschaftliches Engagement.


30.06.2020 (online)

Junges Engagement und Demokratie. Vortrag beim digitalen Engagementkongress in NRW.


23.06.2020

Präsentation des 3. Engagementberichts in der Digitalen Session des BMBF mit  Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Prof. Dr. Wibke Riekmann, Prof. Dr. Cathleen Grunert und Dr. Christoph Steegmans die zentralen Ergebnisse des Dritten Engagementberichts in Berlin.


26.02.2020

Partizipation und Teilhabe von jungen Menschen. Impulsvortrag beim 5. Forum Zivilgesellschaftsdaten in Berlin.


14.02.2020

Beteiligungsprozesse in hierarchischen Strukturen. Vortrag auf der Abschlusstagung: Vielfalt durch Teilhabe in Neumünster.


10.11.2019

Ehrenamt in Jugendverbänden heute – Hoffnungsträger oder Auslaufmodell? Vortrag beim Bundesjugendausschuss der THW-Jugend in Köln.


25.09.2019

(Digitales) Engagement und Demokratie. Vortrag gemeinsam mit Elisabeth Richter auf der Harburger Bildungskonferenz in Hamburg.


18.02.2019

Offene Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit: gemeinsamer demokratischer Bildungsauftrag? Vortrag gemeinsam mit Elisabeth Richter auf der Tagung „Was ist Jugendarbeit?“ in Vlotho.


20.10.2018

Herausforderungen für das Ehrenamt in Jugendverbänden und Jugendringen. Vortrag auf der Vollversammlung des Bayerischen Jugendringes in Gauting.

 

25.09.2018

Herausforderungen der Jugend(verbands)arbeit aus wissenschaftlicher Perspektive – die zivilgesellschaftliche Komponente der Jugendverbände. Vortrag auf der Vollversammlung des LJR NRW.


30.06.2018

Ehrenamt: Auslaufmodell – Lückenbüßer – Garant für Demokratie? Vortrag auf der Vollversammlung des Landesjugendrings Brandenburg in Neuruppin.


09.05.2018

Democracy and Youth Work. Vortrag im Rahmen des Internationalen Seminars: Youth in Europe an der Fachhochschule Holzminden in Holzminden.


05.05.2018

Partizipation: Echte Beteiligung oder nur schmuckes Beiwerk? Vortrag auf der Vollversammlung des Landesjugendrings SH in Elmshorn.


01.11.2017

Demokratische Strukturen neu denken: Die Zukunft der Vereine zwischen Selbstaufgabe und Dienstleistungsorientierung. Vortrag beim Paritätischen Wohlfahrtsverband in Kiel.


18.09.2017

"Damit Jugendliche nicht als Störenfriede angesehen werden" - Partizipation von und mit benachteiligten Jugendliche in der offenen Jugendarbeit. Vortrag gemeinsam mit Moritz Schwerthelm im Rahmen des Fachtags „Neue Formen der Beteiligung von Jugendlichen in sozial benachteiligten Quartieren“, der LAG Soziale Brennpunkte Hessen e.V., in Frankfurt.


23.03.2017

Demokratie und Verein. Potenziale demokratischer Bildung in der Jugendarbeit. Vortrag auf dem Fachtag Juleica vom Landesjugendring Brandenburg in Potsdam.

Stefan Schäfer

15.03.2022     

(Politische) Theoriebildung in der Sozialen Arbeit im Modus der Demokratisierung. Überlegungen zu einem nicht abschließbaren Prozess; Vortrag in der Arbeitsgruppe „Demokratisierungspotenziale sozialpädagogischer Professionalität? Gegenwärtige Vergewisserungsversuche“ (Dr. Marie Frühauf, Dr. Lisa Janotta, Dr. Stefan Schäfer, M.A. Karina Schlingenspiepen-Trinkt), auf dem DGfE-Kongress 2022, 13. bis 16. März 2022 in Bremen.


21.02.2022    

Kontingente Subjektivität. Anfragen an das Subjektverständnis der Jugendarbeitstheorie; Vortrag auf dem Kolloquium der Jugendarbeitsforschung und -theorie „Was ist Jugendarbeit“ am 21. und 22. Februar 2022, Online an der Technischen Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften.

09.12.2021  

Momente politischer Bildung. Bildungs- und politiktheoretische Perspektiven auf das Verhältnis von Bildung und Demokratie im Kontext Offener Kinder- und Jugendarbeit; Vortrag auf der Tagung „momente – Politische Bildung und Offene Kinder und- Jugendarbeit in NRW“ am 09. und 10. Dezember 2021 an der TH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften.

 

21.01.2021  

Soziale Arbeit und politische Differenz. Aktuelle Entwicklungen in der Arbeit an einer politischen Theorie Sozialer Arbeit; Vortrag im Promotionskolloquium der Hochschule RheinMain, Fachbereich Sozialwesen (Prof. Dr. Michael May).

 

30.09.2019  

Politikimmanenz der Jugendarbeit; Vortrag auf der Fachtagung „Das Politische in unpolitischen Disziplinen“ im Haus am Maiberg in Heppenheim. Organisiert von Haus am Maiberg in Kooperation mit den Landesverbänden der DVPB Hessen und Baden-Württemberg, der Heidelberg School of Education der PH und der Universität Heidelberg.

 

11.12.2018  

Sichtbarmachung des Politischen. Zur politischen Differenz in der internationalen Jugendarbeit; Vortrag auf der Fachtagung „Die politische Dimension der internationalen Jugendarbeit“ an der TH Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften. Organisiert von Forschung und Praxis im Dialog. Internationale Jugendarbeit (FPD) und dem Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der TH Köln.

 

19.03.2018  

Bewegungen zwischen Pädagogischem und Politischem. Theoriesystematische Überlegungen zur Begründung pädagogischen Handelns unter Bedingungen der Kontingenz; Vortrag zusammen mit Sebastian Jacobs (Universität Salzburg) auf dem DGfE Kongress 2018 vom 18. bis 21.03.2018 an Universität Duisburg-Essen; Forschungsforum „Theoriebildung, Forschung und Praxis an den Grenzen der (Un-)Beweglichkeit“ (organisiert durch Stefan Schäfer und Marcela Cano, TH Köln).

 

22.02.2017  

Internationale Jugendarbeit im Spiegel der Debatte um eine Re-Politisierung – Prozesse und Forschungsbedarfe; Vortrag auf dem Fachtag „Aktuelle politische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Internationale Jugendarbeit“ (Panel: „Neue Impulse zur Stärkung der politischen Dimension Internationaler Jugendarbeit“) von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. in Berlin.

 

22.09.2015  

Internationale Bildungsarbeit in politisch unsicheren Zeiten. Drei Thesen zur Re-Politisierung Internationaler Jugendarbeit; Vortrag auf der Tagung „Internationale Bildungsarbeit in politisch unsicheren Zeiten“ von 21. bis 23. September 2015 im Haus auf der Alb, Bad Urach.

 

27.01.2015  

Die politische Dimension in der Internationalen Jugendarbeit. (De-)Thematisierungen des Politischen im Diskurs der Internationalen Jugendarbeit; Vortrag im Rahmen des Fachtags „Die politische Dimension in der Internationalen Jugendarbeit“ des Forscher-Praktiker-Dialogs Internationale Jugendarbeit (FPD) im Jugendhaus Düsseldorf.


Moritz Schumacher

20.11.2021

„Erziehung und Widerstand? Differenzbezogene Folgen partizipativer Angebotsprozesse

in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“ im Rahmen des Online-Treffens des „Kollektiv Junge Wissenschaft der Jugendarbeit“ im November 2021.  


22.10.2021

„Soziale Differenzierungsprozesse in der partizipativen Angebotsgestaltung

der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“ im Rahmen einer Workshoptagung im DFG-Graduiertenkolleg „Folgen sozialer Hilfen“, Universität Siegen.


19.02.2019  

"Perspektiven von Fachkräften und Jugendlichen auf Jugendarbeit im Kontext Flucht" zusammen mit Dr. Jennifer Buchna im Rahmen des Kolloquiums "Was ist Jugendarbeit?" (18. und 19.02.2019), Vlotho.


09.11.2018   

"Perspektiven von Geflüchteten, Fachkräften und ihre Zusammenhänge. Ergebnisse aus dem qualitativen Forschungsprojekt 'Junge Geflüchtete in den Angeboten der Jugendarbeit'" zusammen mit Dr. Jennifer Buchna und Prof. Dr. Thomas Coelen im Rahmen der Tagung "Die Anderen? Jugendarbeit & Flucht - empirische und theoretische Perspektiven", Goethe-Universität Frankfurt.


26.09.2018   

"Junge Geflüchtete in den Angeboten der Jugendarbeit", Workshop zusammen mit Dr. Jennifer Buchna und Prof. Dr. Thomas Coelen im Rahmen der Fachtagung "Stadt - Land - Kaff. Aktuelle Jugendarbeit im 3-Länder-Eck", Universität Siegen.

Veith Selk

2021

Rechtspopulismus im Kontext der Europäischen Union. Impulse und Problemstellungen für den Unterricht. Vortrag im Workshop EU@School, TU Darmstadt/Ben Gurion University of the Negev.


2019

Postdemokratischer Liberalismus vs. Retrodemokratie. Über den Aufstieg des Rechts-populismus. Konferenz „Rechtspopulismus in Europa. Ursachen, Dimensionen, Auswege“. Evangelische Akademie Hofgeismar in Kooperation mit Internationale Erich-Fromm-Gesellschaft, Hofgeismar.


2019

Demokratie und Rechtspopulismus. Vorlesungsreihe „Recht extrem? Von nationaler Identität und rechtspopulistischen Strömungen in Europa“ Universität Kassel.


2018

Demokratie kaputt? Der hilflose Antipopulismus und die Krise der Demokratie. Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg in Kooperation mit der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg.

Monika Waldis Weber

21.10.2021

Monika Waldis: Frauen und Politik - geringere Partizipation trotz formeller Chancengleichheit? Aktuelle Befunde und Blick auf Herausforderungen politischer Repräsentation. Keynote-Referat anlässlich der Aargauischen Demokratiekonferenz 2021, Aarau.


30.09.2021

Monika Waldis: Politische Bildung und Demokratie lernen in der Volksschule: Bildungsziele – praktische Umsetzungen – und einige offene Fragen. Referat im Rahmen der Veranstaltungsreihe zur Politischen Bildung der PH Schwyz, organisiert von G. Estermann, Goldau.


17.09.2021

Monika Waldis: Politische Bildung im fächerübergreifenden Unterricht mit Geschichte auf der Sekundarstufe I – Chancen und Herausforderungen, Tagung historisch-politische Bildung. Tagung «Historisch-politische Bildung – Gegenwärtige Herausforderungen und Perspektiven» - Eine digitale Veranstaltungsreihe der Universität Göttingen und der Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V, organisiert von Monika Oberle, Göttingen (digital)


26.08.2021

Monika Waldis, Kevin van Loon, Dominic Studer, Martin Nitsche: Who benefits from a historical writing intervention? Empirical evidence from Secondary Schools at Switzerland. Paper presentation at the 19th Biennial EARLI Conference at Gotheburg (digital).


25.08.2021

Monika Waldis: Wissen – Urteilen – Partizipieren. Zielkonzepte, Forschungsbefunde und aktuelle Herausforderungen der Politischen Bildung. Referat im Rahmen des Spätsommeranlass der Freunde des ZDA. Aarau.


22.05.2019

Monika Waldis: Fakt oder Fake? Kompetenzen für eine Demokratie der Zukunft. Inputreferat anlässlich des Anlasses „Fakt oder Fake – Kompetenzen für eine Demokratie der Zukunft“ des Campus für Demokratie im Stapferhaus Lenzburg

 

20.11.2019

Monika Waldis: Demokratie lernen. Wie sich Politische Bildung im Zuge der Digitalisierung wandeln muss. Referat an der Aargauer Lehrerkonferenz zum Thema „Schule und Demokratie“, Aarau.

Alexander Wohnig

17.04.2024 

Alexander Wohnig: Vortrag „Demokratiebildung in und durch Schulkooperationen“, Regionale Bildungskonferenz Siegen-Wittgenstein, Siegen.

 

27.02.2024 

Alexander Wohnig: Vortrag „Kooperationen zwischen Schule und außerschulischen Partner*innen“, Tagung des Netzwerks Demokratiebildung in Thüringen, Weimar.

 

10.07.2023 

Alexander Wohnig: Vortrag „Differenzierungsversuche: Demokratiebildung und politische Bildung in Theorie und Bildungspraxis“, Veranstaltung „Politische Erwachsenenbildung in Zeiten von Umbrüchen und Krisen Erfahrungen aus der Praxis und Perspektiven für die Zukunft“, Bayerischer Volkshochschulverband, München.

 

07.06.2023 

Alexander Wohnig: Vortrag „Demokratisierung durch Kooperationen? Politische Bildung, außerschulische (politische) Jugendarbeit und Schule“, Fachtag des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) zur Demokratisierung von Schule, Berlin.

 

02.06.2023 

Alexander Wohnig, Steve Kenner: Vortrag „Demokratiebildung und/oder politische Bildung. Versuche einer Verhältnisbestimmung“, Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Hildesheim. 

 

15.10.2023 

Alexander Wohnig: Vortrag „Gelingensbedingungen der Kooperation zwischen außerschulischer Bildung, Schule und Jugendsozialarbeit“, Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter, Berlin.


29.03.2023

Alexander Wohnig: Vortrag "Demokratie als Lebensform. Überlegungen zu den Konzepten Demokratiebildung und politische Bildung", Fachtag Demokratiebildung, Stuttgart.


15.11.2022

Alexander Wohnig: Vortrag „Kinder- und Jugendbeteiligung im Kontext veränderter gesellschaftlicher, demokratischer und politischer Prozesse“, Kommunalen Landestagung der Jugendarbeit Hessen, Bad Nauheim.

 

08.09.2022

Alexander Wohnig: Vortrag „Gelingensbedingungen von Kooperationen im Spannungsfeld von außerschulischer politischer Jugendbildung, Schule und Respekt Coaches“, Fachtag Respekt Coaches, Evangelische Akademie, Frankfurt am Main.


30.05.2022

Alexander Wohnig: Vortrag „Politische Bildung = Demokratiebildung!?“, Fachaustausch Evangelische Landjugendakademien, Altenkirchen.


11.05.2022

Alexander Wohnig: Vortrag „Politische Bildung = Demokratiebildung!?“, Veranstaltung „Jugendarbeit lebt!“ des Bezirksjugendrings Oberbayern, digital.


30.04.2022

Alexander Wohnig: Vortrag „Politische Bildung und Demokratiebildung in außerschulischen politischen Bildungseinrichtungen und die Auswirkungen von Corona“, Tagung „Quo Vadis? Wo steht die politische Jugendbildung nach zwei Jahren Pandemie?“, Heppenheim. 


27.03.2022

Alexander Wohnig: Podiumsteilnahme „Demokratiebildung als Orientierungsrichtung“, Tagung „Demokratiebildung. Eckpunkte und weitere Entwicklung. Eine Orientierungstagung“, Hofgeismar.


27.03.2022

Alexander Wohnig: Vortrag „Demokratiebildung: Zwischen Politischer Bildung und Demokratiepädagogik“, Tagung „Demokratiebildung. Eckpunkte und weitere Entwicklung. Eine Orientierungstagung“, Hofgeismar.


19.03.2022

Lara Möller, Viktoria Rieber, Fabian Fritz, Alexander Wohnig: Vortrag „Von der Partizipation zur politisch-demokratischen Partizipation: Potenziale für Jugendverbände“, Vollversammlung des Bayrischen Jugendrings (digital).


14.03.2022

Alexander Wohnig: „Politische Bildung und Demokratiebildung zwischen Affirmation und Kritik“, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Bremen.

 

11.10.2021

Alexander Wohnig: „Demokratiebildung und/oder politische Bildung“, Fortbildung der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH.

 

20.05.2021

Alexander Wohnig: „Gelingensbedingungen für die Kooperation – Ergebnisse einer explorativen Studie im Projekt ‚Alles Glaubenssache?‘“, Fachforum „Kooperation mit Wirkung – Wie gelingt die Zusammenarbeit von Schule, Jugendsozialarbeit und politischer Bildung?“ des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e.V. auf dem 17. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag, digital.

 

17.10.2020

Alexander Wohnig: „Demokratie-Lernen zwischen Anpassung und Widerstand. Aktuelle Tendenzen in Österreich und Deutschland“, Momentum Kongress 2020: Republik, digital. (zusammen mit Lara Möller)

Projekte

Im Folgenden sind Forschungs- und Tagungsprojekte der einzelnen Netzwerkmitglieder mit Bezug zu dem Thema und Inhalt des Netzwerkes (Bestimmung des Verhältnisses von Demokratiebildung, Demokratiepädagogik und politischer Bildung) gelistet. Die Angaben öffnen sich mit einem Klick auf den Namen.

Thomas Coelen

Partizipationsstrukturen und -kulturen in ganztägigen Grundschulen: Empirische Expertise im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Laufzeit: 2008 - 2009

Fabian Fritz

Lernort Stadion Symposium Tagung "Lernort Stadion"

Der Ende 2020 erschienene 16. Kinder- und Jugendbericht betont die Relevanz demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter im Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen, wie der Polarisierung der Gesellschaft oder dem Erstarken demokratiefeindlicher Positionen. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich der Bericht auch explizit mit der Rolle des Fußballs für Demokratiebildung und politische Bildung. Die prominente Stellung fußballbezogener Projekte geht mit der Feststellung einher, dass Fußball vom Bolzplatz über die Kreisklasse bis in die Bundesliga neben der reinen Betätigung auf dem Platz noch viel stärker als jede andere Sportart weitere gesellschaftliche Funktionen übernimmt. So wird sowohl die positive Rolle der Sportvereine als größte Träger der Kinder- und Jugendhilfe, in denen junge Menschen partizipieren können, als auch die sozialpädagogische und bildungsbezogene Arbeit der Fanprojekte und die niedrigschwelligen Angebote politischer Bildung im Lernort Stadion erwähnt.

Doch was kann außerschulische politische Bildung im Umfeld des (Profi-)Fußballs leisten? Ist sie geeignet, gerade als „politikfern“ bezeichnete und mitunter stigmatisierte Jugendliche und junge Erwachsene, im Rahmen einer erfahrungs- und bewegungsorientierten partizipativen Praxis für politische Themen zu erreichen und ihre politischen Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern? Kann sie mitunter sogar besser als die Schule dazu beitragen, dass insbesondere junge Menschen zur demokratischen Selbstbestimmung befähigt werden, gesellschaftliche Mitverantwortung erfahren und so „Demokratie erlernen“? Oder dient sie, wie manche Kritiker*innen mit Blick auf die Finanzierungsgrundlage bemängeln, in erster Linie Marketingzwecken eines zunehmend marktförmiger organisierten Eventbetriebes und weniger den pädagogischen Zielen?

Bisher ist es noch recht unklar, auf welchen gemeinsamen konzeptionellen Grundlagen sich explizit fußballbezogene Bildungsangebote stützen und inwiefern dort auch von jungen Menschen – wissenschaftlich evaluierbare – „demokratische Erfahrungen“ gemacht werden können. Damit geht mitunter eine theoretische und methodische Unklarheit über angemessene Ansprüche, Formen und Ziele für Akteur*innen der politischen Bildung im Fußball einher. Es gilt daher zu fragen, welche Rolle politische Bildungsangebote und –initiativen im Fußball, in einer sich immer schneller wandelnden und z.T. immer weiter politisch polarisierten Gesellschaft, bereits übernehmen oder zukünftig übernehmen können? Und, natürlich, wie sich das Verhältnis zwischen Bildungsträgern und Profivereinen und -strukturen aktuell und zukünftig darstellt?

Mit der Tagung möchten wir, im Millerntor-Stadion in Hamburg, einen Raum schaffen, um in den akademischen Diskurs um demokratische Partizipation und politische Bildung im Fußball und ihren potenziellen Gelingensbedingungen einzusteigen. Wir laden Wissenschaftler*innen als auch Kolleg*innen aus der Praxis, die an Themen rund um demokratische und politische Bildung im Fußball arbeiten, ein, sich an der Tagung mit einem Beitrag als Referent*in zu bewerben oder als Zuhörer*in teilzunehmen. Mögliche thematische Schwerpunkte eines Beitrages können sein:

Die Tagung wird gemeinsam von Lernort Stadion e.V. und BAM! Bildung am Millerntor, in Kooperation mit der Universität Hamburg (Prof. Dr. B. Sturzenhecker), der FH Dortmund (Prof. Dr. J. Kotthaus / Prof. Dr. H. Schmidt) und der HAW Hamburg (Fabian Fritz) realisiert und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Download Call for Papers als PDF

Webseite "Lernort Stadion"

Tilman Grammes

Fallarchiv in der Lehrerbildung Didaktik der Sozialwissenschaften (ProfaLe Handlungsfeld IV: Phasenübergreifende Kooperation, Laufzeit: 2019-2021)


Steve Kenner

KLIMA-AKTIV – Klimaschutz aktiv gestalten & politische Handlungskompetenzen entwickeln

Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt KLIMA-AKTIV – Klimaschutz aktiv gestalten & politische Handlungskompetenzen entwickeln beschäftigt sich mit der Frage, wie es gelingen kann aktives klimapolitisches Handeln von Schüler*innen im Kontext der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen als Bildungserfahrungen zu ermöglichen und zu reflektieren. Im Zuge des Modellprojekts werden Schüler*innen aller Schultypen aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg eigene Klima-Projekte und -Aktionen entwickeln, um auf diese Weise wichtige politische Handlungskompetenzen zu entwickeln sowie die Fähigkeit zu stärken, aktiv zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie die Klimakrise beizutragen.

Dabei werden die Kinder und Jugendlichen pädagogisch und fachlich unterstützt. Es werden über 32 Workshops, Tagungen und eine Schüler*innenakademie stattfinden. Zu dem Projekt wurde ein Fachbeirat eingesetzt, der mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft besetzt ist.

Darüber hinaus wird der gesamte Prozess wissenschaftlich evaluiert, um im Zuge dessen didaktische Materialien zu entwickeln und die Übertragbarkeit des Modellprojekts auf andere Regionen zu gewährleisten.


Antragsteller: Prof. Dr. Dirk Lange

Förderer: Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Laufzeit: 01.01.2021 - 31.12.2023

Funktion: Beteiligt an der Antragsentwicklung, Koordination, Durchführung

 


Monitor Demokratiebildung

Gegenwärtig ist eine Diskussion um Konzepte und Begriffe der demokratischen Erziehung, der Politischen Bildung und des Lernens von Demokratie in den Schulen und der Jugendbildung zu beobachten, die von einer umfassenden Wahrnehmung der sozialisatorischen Einflüsse sowie intentionalen und funktionalen Lernmöglichkeiten in den pädagogischen Institutionen und der demokratischen Gesellschaft insgesamt ausgeht. Zugleich ist umgekehrt offenkundig, dass pädagogischen Institutionen vielfältige Möglichkeiten und Gelegenheiten, aber auch ohnehin sozialisatorisch wirksame funktionale Aspekte für die Demokratie haben: Sie wirken auf politische Mündigkeit, die Vorstellungen von Politik und Demokratie sowie die demokratische Handlungskompetenz bei den Lernenden ein, ob die Gesellschaft und die Pädagogik das will oder nicht. Das gilt in besonderer Weise für die Schule. Ziel dieses Projekts ist deshalb die Konzipierung, Erhebung und Darstellung einer kriteriengeleiteten Übersicht zur "Demokratiebildung" mittels eines "Monitors". Innerhalb der drei aktuellen Bezugspunkte zum Diskurs zur "Demokratiebildung" – erstens dem begriffsbezogenen Diskurs um Konzepte zur Demokratiebildung, zweitens der Praxisentwicklung im breiten Feld der Demokratiebildung sowie drittens dem demokratiepädagogischen Wettbewerb Demokratisch Handeln – will der "Monitor Demokratiebildung" eine Bestandsaufnahme zu diesem pädagogischen Praxis- und Entwicklungsfeld erarbeiten. Das übergeordnete Interesse dabei ist, mit dem "Monitor Demokratiebildung" ein Instrument zu gewinnen und fachlich zu etablieren, das dann in regelmäßigen Zeitabständen den Stand der Demokratiebildung in Wissenschaft und Praxis in Deutschland aufnimmt, beschreibt und somit zu einer Integrationsleistung in einem gegenwärtig noch eher heterogenen Handlungsfeld substanziell und nachhaltig beiträgt.


Antragsteller: Prof. Dr. Dirk Lange / Dr. Wolfgang Beutel

Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Laufzeit: 01.06.2020 - 01.01.2024

Funktion: Mitarbeit

Lara Kierot

Peer Prozesse – Demokratie Kompetenzen

Der Campus für Demokratie, der Verein Demokrative und das Demokratiezentrum Wien haben im Rahmen von ANSTOSS DEMOKRATIE das Projekt PEER PROZESSE – DEMOKRATIE KOMPETENZEN ins Leben gerufen. In den Peer Prozessen wird die praktische Vermittlung von Demokratie-Kompetenzen analysiert, dies mithilfe von Peers aus Nachbarländern der DACH-Region und mit dem Referenzrahmen für Kompetenzen für eine demokratische Kultur des Europarats. Ziel der Prozesse ist eine Standortbestimmung und Impulse für die Weiterentwicklung konkreter praktischer Bildungsarbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz: welche Demokratie-Kompetenzen werden in der Praxis wie erfolgreich gefördert? Wie schätzen Sie Ihre Arbeit selbst ein; und was lernen Sie von der Aussensicht von vergleichbaren Projekten aus anderen Ländern? Wie könnten Demokratie-Kompetenzen noch ganzheitlicher gefördert werden? Die Instrumente des Europarats und der Austausch mit vergleichbaren Projekten geben Impulse zur Weiterentwicklung.


Antragstellerinnen: Carol Schafroth, Sabine Jenni, Lara Möller

Förderer: Anstoss Demokratie

Laufzeit: 2021 – 2022

Projektpartner*innen: Campus für Demokratie und Verein Demokrative

Funktion: Antragsstellerin, Durchführung

 

Forschungsprojekt: Demokratieeinstellungen und -typen unter Wiener Jugendlichen

Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit den Demokratieeinstellungen von Wiener Jugendlichen. Die am Demokratiezentrum Wien realisierte Pilotstudie zu „Demokratievorstellungen von Wiener Jugendlichen“ (2020) hat sich bereits intensiv mit den Demokratievorstellungen junger Menschen auseinandergesetzt. Durch das geplante Folgeprojekt sollen nun die darin gewonnen empirischen Erkenntnisse um die Erforschung der Demokratieeinstellungen sowie eine Typenbildung erweitert werden. Ziel der Studie ist es, die Demokratieeinstellungen der Jugendlichen kennenzulernen und zu typisieren, um Demokratiebildungsangebote in Zukunft noch besser an die Zielgruppe der 15- bis 19-jährigen Jungwähler*innen anpassen zu können. Die Bildung unterschiedlicher Typen von Demokratieeinstellungen unter Jugendlichen stellt dabei einen spannenden Aspekt der subjektbezogenen Forschung dar und liefert wichtige Hinweise für die Demokratiebildung im Allgemeinen. Laut Abicht et al. (2009, S. 190) kann mittels Typologien ein tiefergehendes Verständnis der Einzelfälle generiert werden, da charakteristische und spezifische Merkmale identifiziert werden können. Zusätzlich ist es durch die Typenbildung möglich, Einzelfälle zu abstrahieren und daraus einprägsame Typiken zu entwickeln, welche das Forschungsfeld abbilden (Haas/Scheibelhofer 1998, S. 23). Des Weiteren ist Adorno (1950, S. 310ff.) der Ansicht, dass Typologien besonders relevant für die Ableitung von Interventionsstrategien sind. Auch Tippelt et al. (2009, S. 185) sehen in Typologien eine wichtige Hilfestellung für die Praxis, um Handlungsentwürfe zu generieren und Strategien zu prüfen. Dieses Vorgehen soll ermöglichen, dass Demokratiebildungsangebote die Jugendlichen künftig noch gezielter in deren Lebenswelt abholen. Das empirische Forschungsdesign sieht ein triangulatives Verfahren in zwei Phasen vor.


Antragsteller: Demokratiezentrum Wien

Förderer: Stadt Wien, Wissenschaftsreferat der Kulturabteilung (MA 7) 

Laufzeit: Januar 2021 bis voraussichtlich Dezember 2022

Funktion: Durchführung

 

Pilotstudie: Demokratieverständnis Wiener Jugendlicher

Die Studie untersucht in explorativer Absicht die Demokratievorstellungen und damit verbunden das Demokratiebewusstsein von Wiener Jugendlichen. Im Zentrum des Erhebungsinteresses steht dabei zunächst das authentische Alltagsverständnis der Jugendlichen von Demokratie. Was verstehen sie unter Demokratie, wo und wie wird Demokratie in ihrem Alltag für sie sichtbar und zugänglich? Die Jugendlichen werden in der ersten Phase (begründete Motivselektion) gebeten, über einen bestimmten Zeitraum mit ihren Smartphones bis zu zehn Fotomotive festzuhalten, die sie in ihrem Verständnis von Demokratie und im Kontext ihres Alltags für wichtig erachten. Die Fotos sollen jeweils mit einer kurzen Begründungssequenz versehen werden, die als Interpretationsreferenz dienen kann. Die begründeten Motive werden im Anschluss einer inhalts- und bildanalytischen Auswertung unterzogen, deren Ziel eine aggregierte Erfassung der vorliegenden Motivassoziationen ist und auf deren Basis das vorbereitende Sampling für die folgende Interviewphase umgesetzt wird. Die in diesem Erhebungsprozess gewonnen Erkenntnisse liefern Wissen über das subjektive Demokratiebewusstsein der Wiener Jugendlichen. Auf dieser Grundlage können neue subjektorientierte didaktische Angebote für Jugendliche konzipiert werden.


Antragsteller: Demokratiezentrum Wien

Förderer: Stadt Wien, Wissenschaftsreferat der Kulturabteilung (MA 7) 

Laufzeit: 26.10.2017 bis Januar 2020

Funktion: Durchführung

Wibke Riekmann

Aktuell laufend: „Demokratische Partizipation Jugendlicher auf dem Lande. Potenziale und Perspektiven des ehrenamtlichen Engagements in Jugendverband und Kommune" (DemoParK)

Projektleitung: Prof. Dr. Elisabeth Richter, Prof. Dr. Wibke Riekmann

Forschungsschwerpunkte: Partizipation Jugendlicher in ländlichen Kommunen im West-Ost-Vergleich      

Forschungsmethoden: Handlungspausenforschung

Finanzierung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Ziel des Forschungsvorhabens "Demokratische Partizipation Jugendlicher auf dem Lande. Potenziale und Perspektiven des ehrenamtlichen Engagements in Jugendverband und Kommune" (DemoParK) ist es, das ehrenamtliche Engagement junger Menschen in ländlichen Kommunen im Kontext eines Ost-West-Vergleichs (Brandenburg und Schleswig-Holstein) in den Blick zu nehmen. Zum einen sollen die demokratischen Praxen und demokratiebildenden Potenziale in ländlich verorteten Jugendverbänden untersucht werden. Zum anderen geht es darum, die Perspektiven der verbandlichen Jugendarbeit als Akteur der Regionalentwicklung ländlicher Kommunen/Gemeinden zu erforschen.

 

Jugendverbandsarbeit in der Großstadt. Perspektiven für Mitgliedschaft und Ehrenamt am Beispiel der Jugendfeuerwehr Hamburg (abgeschlossen).

Projektleitung: Prof. Dr. Helmut Richter

Projektteam: Soz. M.A. Michael Jung, Dipl.-Päd. Wibke Riekmann

Forschungsschwerpunkt: Perspektiven für ehrenamtliches Engagement und demokratische Bildung in der Jugendfeuerwehr.

Forschungsmethoden: Fragebogenerhebung (n=1145), Auswertung mit SPSS

Finanzierung: Innenbehörde Hamburg

Die Anfrage für dieses Forschungsprojekt kam aus dem Verband der Jugendfeuerwehr Hamburg selbst. Der Landesjugendfeuerwehrwart hat sich direkt an den Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Universität gewandt. Die Projektentwicklung und Durchführung sind in enger Verzahnung mit der Jugendfeuerwehr organisiert worden. Inhaltlich ging es darum herauszufinden, was die Mitglieder und Ehrenamtlichen der Jugendfeuerwehr zu ihrem Engagement motiviert, was sie in der Jugendfeuerwehr hält und was ihnen (nicht) gefällt. Außerdem waren Fragen des Übergangs zur Freiwilligen Feuerwehr Thema. Beindruckend war die Bereitschaft zur Selbstkritik und Reflexion in der Jugendfeuerwehr. Das Projekt hat uns einen einzigartigen Zugang zu diesem wachsenden Jugendverband ermöglicht, der Austausch besteht bis heute fort.

 

Jugendverbandsarbeit auf dem Lande. Perspektiven für Mitgliedschaft und Ehrenamt am Beispiel Schleswig-Holstein (abgeschlossen).

Projektleitung: Prof. Dr. Helmut Richter

Projektteam: Klaus Buddeberg, M.A., Dr. Elisabeth Richter, Dipl.-Päd. Wibke Riekmann

Forschungsschwerpunkt: Perspektiven für ländliche Jugendarbeit

Forschungsmethoden: Fragebogenerhebung (n=1100), Auswertung mit SPSS

Finanzierung: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Akademie für die Ländlichen Räume SH e.V., Landjugendverband SH e.V.

Die Grundfrage dieses Forschungsprojekts war, ob ländliche Jugendarbeit für Jugendliche heute noch attraktiv ist. Ein Ergebnis des Projekts ist, dass Jugendliche sich zwar auf dem Land wohlfühlen, die Zukunftspläne aber in erster Linie von den Anforderungen des Arbeitsmarktes bestimmt werden. Trotzdem sind die Jugendverbände ein wichtiger Baustein für die soziale Netzwerkbildung und Freizeitgestaltung Jugendlicher. Dieser Befund spricht dafür, nicht zu versuchen, die Jugendlichen auf dem Land zu halten, sondern in die demokratische Weiterentwicklung des Jugendverbands zu investieren. Der Bildungsreferent der Landjugend hat sich an die Universität gewandt, als der ehrenamtliche Mitarbeiterkreis mit der eigenen durchgeführten Fragebogenerhebung an methodische Grenzen stieß.

Veith Selk

Wahrer Hass. Emotionsdisziplinierung und Politisches Lernen

Gegenwartsgesellschaften sind durch politische Repräsentationsdefizite, Meinungsdissonanzen und Ungerechtigkeitserfahrungen charakterisiert. Infolgedessen kommt es auch zu emotionalen Kontrastverschärfungen, bei dem polarisierte Affekt- und Betroffenheitsgemeinschaften einen antagonistischen Kampf ihrer Interessen und Wertvorstellungen austragen. Hierbei werden 'negative Emotionen' wie bspw. Hass und die mit ihrer Artikulation verbundenen Konflikte vermehrt als problematische Störfaktoren interpretiert. Das Projekt begreift negative Emotionen hingegen als konstitutive Elemente der Sozialisation, individuelle Ausdrucksmittel und integrale Bestandteile von Vergesellschaftung, die zugleich als Indikatoren sozialer und politischer Probleme gelten können. Das Forschungsvorhaben problematisiert die normierenden Regulierungen einer Gefühls-, Affekt- und Verhaltensmodellierung als eine Erweiterung der Kontrollgesellschaft, die das Lernpotential 'negativer Emotionen' systematisch unterschätzt. Mittels einer Aktualisierung konfliktsoziologischer Perspektiven werden im Hinblick auf das Lernen durch Konflikt theoretische Ansätze für den gesellschaftspolitischen Umgang mit 'negativen Emotionen' im Kontext eines neuen Dispositivs der Sozialdisziplinierung entwickelt.


Antragsteller: Dr. Olaf Jann (Siegen) und Dr. Veith Selk (Darmstadt)

Förderer: VolkswagenStiftung

Fördersumme: 115.000 Euro

Laufzeit: 01.02.2021 - 30.08.2022

Funktion: Antragssteller, Leitung, Durchführung

Monika Waldis Weber

Politische Bildung im fächerübergreifenden Unterricht mit Geschichte auf der Sekundarstufe I

Politische Bildung ist auf der Sekundarstufe I in der Schweiz kein eigenständiges Unterrichtsfach und institutionell sehr schwach verankert. Deren Inhalte und Perspektiven werden mehrheitlich in der Form des fächerübergreifenden Unterrichts mit Geschichte oder Geografie vermittelt, wobei die Anliegen der Politischen Bildung oft in den Hintergrund treten. Lehrpersonen nehmen sich für diese Aufgabe als ungenügend ausgebildet wahr und erprobte Konzepte zum fächerübergreifenden Unterricht fehlen. Im Projekt wurde eine Weiterbildung durchgeführt, die Lehrpersonen mit Prinzipien der Politischen Bildung bekannt machte und in die beiden neuen Lehrplanthemen Menschenrechte und Schweiz-Europa einführte. Die Lehrpersonen wurden bei ihren Unterrichtserprobungen nach dem Modell des "Fachspezifisch-pädagogischen Coachings" unterstützt. Die Videoanalysen der videografierten Unterrichtseinheiten (2x2 Lektionen je Lehrperson) verweisen auf eine breite Palette an thematischen Zugängen. Die in den Lektionen sichtbare Kompetenzorientierung beschränkte sich in der Regel auf Methoden der Informationsbeschaffung und -verarbeitung. Das Prinzip der Kontroversität wurde ansatzweise umgesetzt; hingegen fanden sich zahlreiche Lebensweltbezüge in den Lektionen.

 

Antragstellerin: Waldis Monika & Béatrice Ziegler

Förderer: Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Abteilung I

Fördersumme: 394'841.-

Laufzeit: 01.9.2016 - 28.02.2020

Funktion: Antragstellerin, Leitung, Durchführung

 

Doing/Undoing Difference in der Politischen Bildung

Für die Politische Bildung ist es zentral zu wissen, wie Differenzkategorien zur Anwendung kommen und inwiefern diese die Möglichkeit für demokratische Teilhabe, Zugehörigkeit und politische Lehr-Lernprozesse erweitern oder verengen. Zur Deskription und Analyse kategorial bedingter Unterscheidungspraktiken wurden bei rund acht Deutschschweizer Schulklassen je zwei Unterrichtsdoppellektionen aufgezeichnet und analysiert. Die Ergebnisse aus der Interaktionsanalyse (Unterrichtsvideos) wurden zudem mit Erkenntnissen und Erfahrungen der schulischen Akteurinnen und Akteure (fokussierte Interviews mit Schüler*innen und Lehrpersonen) in Zusammenhang gebracht. Die Videoanalyse untersuchte, wie die am Politikunterricht beteiligten Jugendlichen und Erwachsenen sich adressieren, welche Themen und Problemstellungen von den Lehrpersonen gewählt wurden, welche Herkunftsdialoge im Unterricht eine Rolle spielen und wie natio-ethno-kulturelle Differenzlinien eingeführt und thematisiert werden. Fokussiert wurden Differenzierungspraktiken auf der Ebene der unterrichtlichen Interaktion sowie im Umgang mit symbolischen Repräsentationen.  

Antragstellerin: Waldis Monika in Zusammenarbeit mit Vera Sperisen

Förderer: Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Abteilung I

Laufzeit: 01.2.2017 - 30.04.2020

Funktion: Antragstellerin, Leitung

 

Argumentieren und Urteilen in der Politischen Bildung Sekundarstufe I

Zur Wirksamkeit diskursiver Lehr-Lern-Prozesse auf die politische Urteilsbildung und Argumen-tationsfähigkeit ist noch nicht allzu viel bekannt. So kann der Einfluss verschiedener Aufgaben-formate und Gesprächsimpulse auf diesbezügliche Lernprozesse bisher kaum abgeschätzt werden. Das dreijährige Forschungsprojekt hat die Erarbeitung von Grundlagen zu Ausprägungen und Förderbedingungen des Argumentierens und Urteilens im Unterricht der Politischen Bildung in der Sekundarstufe I sowie die empirische Überprüfung von deren Lernwirksamkeit zum Ziel. Es ist in zwei Phasen gegliedert: In eine erste explorative Phase der Aufgabenentwicklung und eine zweite Phase, in der mittels quasi-experimentellem Studiendesign mit Prä-/Post- und Experimental-/Kontrollgruppen-Design die Wirksamkeit der entwickelten Lernsettings auf die Argumentations-qualität in den Schülerdiskussionen und die schriftliche Begründung von Urteilen untersucht werden.

Antragstellerin: Waldis Monika

Förderer: Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Abteilung I

Fördersumme: Fr. 568‘278.-

Laufzeit: 01.02.2022 - 31.01.2024

Funktion: Antragstellerin, Leitung, Durchführung

 

Fachdidaktisches Doktorat Democracy Studies & Civic Education

Das Kooperationsprojekt der Universität Zürich und der PH FHNW/ZDA Aarau bietet ein Doktoratsprogramm zur Politischen Bildung an. Dieses Programm ermöglicht es geeigneten Kandidat*innen mit Abschluss in Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft oder anderer sozialwissenschaftlichen Fächer in Politischer Bildung zu promovieren. Nebst der Niederschrift der eigenen Forschungsarbeit belegen die Doktorand*innen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Veranstaltungen zu Demokratiestudien und Politischer Bildung. Hinzu kommen spezifische Methodenkurse zur Erforschung empirischer Fragestellungen der Politischen Bildung. Die Dissertation wird von einer fachdidaktischen Expertin/einem fachdidaktischen Experten einer Pädagogischen Hochschule in der Schweiz und einer Professor*in der Politikwissenschaften an der Universität Zürich betreut und führt nach Abschluss zum Doktorat der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.

Antragsteller*innen: Caramani Daniele, Kübler Daniel (beide Institut Politikwissenschaften UZH) und Waldis Monika (PH FHNW)

Förderer: swissuniversities, pbg-Gelder

Fördersumme: Fr. 97'376.-

Laufzeit: 1.10.2021 – 31.12.2024

Alexander Wohnig

Von- und Miteinander Lernen: Kompetenzteams aus außerschulischer Jugendbildung und Sozialpädagogik zur Stärkung politischer Bildung

In dem Modellprojekt werden Strukturen zu Kooperation von außerschulischer politischer Jugendbildung und sozialpädagogischer Jugendarbeit – und hier vor allem der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – geschaffen. An einem Standort arbeiten Akteur*innen der außerschulischen politischen Jugendbildung (mit Anbindung an eine außerschulische Bildungsstätte) mit Akteur*innen der Sozialpädagogik der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (Anbindung an ein Jugendzentrum etc.) zusammen. Ziel des Modellprojektes, ist es, die unterschiedlichen Kompetenzen der Professionen zusammenzubringen und dabei Strukturen des Austauschs und der Zusammenarbeit zu schaffen, in denen die Professionen voneinander lernen, sich beraten und Kompetenzen weiterentwickeln können. Die Kooperationen werden wissenschaftlich mit dem Fokus auf Gelingensbedingungen der Kooperation, auf die Professions- sowie Professionalitätsvorstellungen der verschiedenen Akteure und auf die Möglichkeiten politischer Bildung und/oder Demokratiebildung in den Kooperationen begleitet. Das Forschungsdesign ist an der Tradition der Qualitativen Sozialforschung orientiert.


Antragsteller: Jun.-Prof. Alexander Wohnig

Förderer: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Fördersumme: 320.000 Euro

Laufzeit: 01.10.2021 - 30.09.2023

Funktion: Antragssteller, Leitung, Durchführung


Kooperationen politischer Bildung zwischen Sozialarbeit, außerschulischer Bildung und Schule

Die Forschungslage zu Kooperationen von Akteuren der außerschulischen politischen Bildung mit Schulen ist übersichtlich. Es liegt eine Basis an Grundlagenforschung vor, in der wissenschaftlich untersucht wurde, was in diesen Kooperationen geschieht und wie sie gelingen können. Ähnliches gilt für Kooperationen von Akteuren der Jugendsozialarbeit und Schulen. In dem Projekt „Alles Glaubenssache“ handeln und kooperieren nicht nur zwei, sondern drei unterschiedliche Akteure: außerschulische politische Bildner*innen, Lehrer*innen und Respect Coaches. Diese bringen, so ist anzunehmen, unterschiedliche Professionsverständnisse, Kompetenzen, Vorerfahrungen und jeweils spezifisches Wissen in die Kooperationen mit. Die beschriebene Konstellation schafft eine Möglichkeit die neue Kooperationsform zwischen den drei Akteuren gezielt zu beobachten und eine Forschungslücke zu bearbeiten. In der ersten Forschungsphase im Projekt „Alles Glaubenssache?“ (Oktober 2019-April 2020) soll daher beforscht werden, wie Kooperationen aus der Sicht der beteiligten Akteure in dem ‚Dreieck‘ zwischen Schule, außerschulischer politischer Bildung und Respect Coaches gelingen können, welche Räume und Gelegenheiten sich für politische und religiöse Bildung ergeben, aber auch, welche Probleme entstehen. Relevante Fragen sind u.a.: Müssen eigene Selbstverständnisse aufgegeben werden oder lassen sich diese in Kooperationen fruchtbar erweitern? Welche Lernprozesse werden in Kooperationen bei den beteiligten Akteuren angestoßen? Welche Akteure bringen welche Kompetenzen ein? Um dies zu eruieren sollen Gruppendiskussionen mit drei bis vier Kooperations-Trios an unterschiedlichen Standorten durchgeführt und mit Methoden der qualitativen Sozialforschung analysiert werden. Die dabei zu erwartenden Forschungsergebnisse sollen helfen, künftige Kooperationen zu verbessern.

 

Antragsteller: Jun.-Prof. Alexander Wohnig

Kooperationspartner und Förderer: Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (et)

Fördersumme: 8.000 Euro

Laufzeit: 01.10.2019 - 01.10.2020

Funktion: Antragssteller, Leitung, Durchführung